Auf den HĂŒgeln der Toskana, in der NĂ€he von Carmignano, bietet die Villa il Cerretino ein auĂergewöhnliches 180-Grad-Panorama von Florenz und einen 20 Hektar groĂen Park, in dem Sie entspannende SpaziergĂ€nge unternehmen können. Die 6 groĂen Doppelzimmer mit Bad, mit Sorgfalt und mit DesignerstĂŒcken eingerichtet, bieten Platz fĂŒr bis zu 14 Personen. Die verschiedenen SĂ€le, in denen Partys und EmpfĂ€nge organisiert werden können, eignen sich perfekt fĂŒr GĂ€ste, die ihre eigenen RĂ€ume fĂŒr Arbeit und intime Erholung einrichten möchten. Der herrliche, kĂŒrzlich restaurierte Infinity-Pool mit Whirlpool und 2 Badezimmern macht den Urlaub perfekt fĂŒr Gruppen von Freunden und groĂe Familien, die auch eine groĂe KĂŒche mit Kamin, Esszimmer und geselligen RĂ€umen in den GĂ€rten genieĂen können.
Villa di Cerretino hat seinen Namen von dem kleinen Wald von Cerri (dialektale Form, mit der in der Antike die Eiche angegeben wurde), in dem es in der NĂ€he von Bonistallo eingetaucht ist. Das ungewöhnliche Innenhofschema mit typischen Elementen der Befestigungsanlagen (wie den runden EcktĂŒrmen und den Mauern) und die strategische Lage, von der aus die StraĂe zwischen Florenz und Pistoia dominiert, lassen vermuten, dass das Bauwerk auf den Ăberresten errichtet wurde von der Festung der Torrebecchi, der Strozzi, die 1325 von den Truppen von Castruccio Castracani erobert und zerstört wurde, um Carmignano zu erobern.
Die MilitĂ€rarchitektur des spĂ€ten fĂŒnfzehnten Jahrhunderts vermischt sich mit Elementen des lĂ€ndlichen Baus und der Adelsvilla durch die verschiedenen Umgestaltungen zwischen dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert. Im fĂŒnfzehnten Jahrhundert gehörte der Komplex der Familie Bini (verschiedene Wappen verbleiben auf einem Turm und in der Villa) und ging dann an die Familie Medici ĂŒber, mit der der Ruhm der Villa verbunden ist, die GroĂherzog Francesco I. als Residenz der venezianischen Adligen Bianca Cappello auswĂ€hlte sein Geliebter, dann zweite Frau.
Die Möbel wurden in den 70er Jahren von Poltronova entworfen und entworfen. Die GĂ€rten wurden von Porcinai (einem der bedeutendsten Landschaftsarchitekten des 20. Jahrhunderts) entworfen, wĂ€hrend Guido Morozzi, der zu dieser Zeit die Leitung der Direktion der Superintendanz von Florenz innehatte (Sonderabteilung fĂŒr die AusfĂŒhrung der Arbeiten an den GebĂ€uden), das ĂuĂere ĂŒbernahm monumental). Die Anordnung der Werke und die Verteilung der RĂ€ume sprechen eine moderne Sprache, die Emotionen anregen und Inspirationen liefern kann. In der Villa können Sie Werke von Vertretern der italienischen Pop-Art der 60er Jahre bewundern, darunter Valerio Adami, Mario Ceroli und die gesamte Schule von Pistoia (Barni, Buscioni und Ruffi).