Apartment
Ferienwohnung/App. fĂŒr 2 GĂ€ste mit 45mÂČ in Brandis (266233)
Dieses Apartment in Brandis bietet eine KĂŒche
Fotogalerie von Ferienwohnung/App. fĂŒr 2 GĂ€ste mit 45mÂČ in Brandis (266233)





Bewertungen
9,8 von 10.
AuĂergewöhnlich
1 Schlafzimmer 1+ Badezimmer Platz fĂŒr 2 GĂ€ste 45 mÂČ
Beliebte Annehmlichkeiten
Lerne die Gegend kennen

- Place, Einkaufszentrum Paunsdorf Center
- Place, Völkerschlachtdenkmal
- Place, Zoo Leipzig
- Airport, Leipzig (LEJ-Leipzig-Halle)
Zimmer und Betten
1 Schlafzimmer (Platz fĂŒr 2 Personen)
Schlafzimmer 1
1 Queen-Bett
1 Badezimmer, 1 GĂ€ste-WC
Badezimmer 1
Badezimmer 2
Weitere RĂ€umlichkeiten
KĂŒche
Mehr zu dieser Unterkunft
Ferienwohnung/App. fĂŒr 2 GĂ€ste mit 45mÂČ in Brandis (266233)
Anbindung Autobahn Richtung Halle, Richtung Dresden, Richtung Göttingen und S-Bahnverbindung nach Leipzig gegenĂŒber der Ferienwohnung befindet sich ein Reiterhof
Kirchbruch Beucha
Kirchbruch Beucha, Foto: Anja Hartmann
Geotoptyp: AuflÀssiger Steinbruch
Gestein: Beuchaer Granitporphyr
Geologisches Zeitalter: Perm (Rotliegend)
Der Beuchaer Granitporphyr - nach der Geisteinszusammensetzung ein Mikrosyenogranit - ist vor allem als Werkstein beim Bau des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig bekannt geworden. Das Denkmal wurde 1913 anlĂ€sslich des hundertjĂ€hrigen Gedenkens an die Entscheidungsschlacht im Befreiungskrieg gegen das napoleonische Frankreich eingeweiht. Aber bereits seit dem 15. Jahrhundert ist der Beuchaer Granitporphyr als Baumaterial (Werkstein) genutzt worden. Im 19. Jahrhundert wurde der Abbau durch industrielle Methoden intensiviert. Neben dem Kirchbruch entstanden in und um Beucha zahlreiche weitere BrĂŒche wie der Tollertbruch, der Steinbruch "Sorge" oder der Hausbruch. In Leipzig wurde der Granitporphyr beispielsweise im Hauptbahnhof, der Deutschen BĂŒcherei oder dem Alten Rathaus verbaut. Die Geschichte des Steinbruchbetriebes kann auf dem "7-BrĂŒche-Wanderweg" zwischen Brandis und Beucha erkundet werden.
Das Gestein des heute etwa 80 Meter hohen Kirchberges bildete sich bereits vor etwa 290 Mio Jahren. WĂ€hrend der Eiszeit vor 350 000 Jahren wurde er zum Rundhöcker "abgeschliffen". SpĂ€ter "nagten" ihn die SteinbrĂŒche an. Durch den intensiven Abbau im Bereich des Kirchbruchs erhielt die Bergkirche Beucha, eine romanische Chorturmkirche, ihre exponierte Lage auf dem Bergsporn. Der Steinbruch wurde Ende der 1950er Jahre stillgelegt. Heute ist der Kirchbruch wassergefĂŒllt und wird zur Naherholung genutzt.
Im September 2019 wurde dem Kirchbruch Beucha das PrĂ€dikat "Nationaler Geotop" durch die Akademie fĂŒr Geowissenschaften und Geotechnologien e.V. verliehen.
Gleichzeitig lockt der Kletterwald am Autobahnsee
Kirchbruch Beucha
Kirchbruch Beucha, Foto: Anja Hartmann
Geotoptyp: AuflÀssiger Steinbruch
Gestein: Beuchaer Granitporphyr
Geologisches Zeitalter: Perm (Rotliegend)
Der Beuchaer Granitporphyr - nach der Geisteinszusammensetzung ein Mikrosyenogranit - ist vor allem als Werkstein beim Bau des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig bekannt geworden. Das Denkmal wurde 1913 anlĂ€sslich des hundertjĂ€hrigen Gedenkens an die Entscheidungsschlacht im Befreiungskrieg gegen das napoleonische Frankreich eingeweiht. Aber bereits seit dem 15. Jahrhundert ist der Beuchaer Granitporphyr als Baumaterial (Werkstein) genutzt worden. Im 19. Jahrhundert wurde der Abbau durch industrielle Methoden intensiviert. Neben dem Kirchbruch entstanden in und um Beucha zahlreiche weitere BrĂŒche wie der Tollertbruch, der Steinbruch "Sorge" oder der Hausbruch. In Leipzig wurde der Granitporphyr beispielsweise im Hauptbahnhof, der Deutschen BĂŒcherei oder dem Alten Rathaus verbaut. Die Geschichte des Steinbruchbetriebes kann auf dem "7-BrĂŒche-Wanderweg" zwischen Brandis und Beucha erkundet werden.
Das Gestein des heute etwa 80 Meter hohen Kirchberges bildete sich bereits vor etwa 290 Mio Jahren. WĂ€hrend der Eiszeit vor 350 000 Jahren wurde er zum Rundhöcker "abgeschliffen". SpĂ€ter "nagten" ihn die SteinbrĂŒche an. Durch den intensiven Abbau im Bereich des Kirchbruchs erhielt die Bergkirche Beucha, eine romanische Chorturmkirche, ihre exponierte Lage auf dem Bergsporn. Der Steinbruch wurde Ende der 1950er Jahre stillgelegt. Heute ist der Kirchbruch wassergefĂŒllt und wird zur Naherholung genutzt.
Im September 2019 wurde dem Kirchbruch Beucha das PrĂ€dikat "Nationaler Geotop" durch die Akademie fĂŒr Geowissenschaften und Geotechnologien e.V. verliehen.
Gleichzeitig lockt der Kletterwald am Autobahnsee
Gib zur Preisangabe die Daten an
Ausstattung
KĂŒche
Waschmaschine
ParkplĂ€tze verfĂŒgbar
Ăhnliche UnterkĂŒnfte

Zollikof Aparts - Sauna & Studioapartments
Zollikof Aparts - Sauna & Studioapartments
- KĂŒche
- Parkplatz inbegriffen
- Kostenloses WLAN
- AuĂenbereich
8.8 von 10, (117 Bewertungen)
Hausordnung
Check-in ab 13:00Â Uhr
Mindestalter fĂŒr die Miete: 18 Jahre
Check-out vor 11:00Â Uhr
Kinder
Kinder (0â17 Jahre) erlaubt
Veranstaltungen
Veranstaltungen sind nicht gestattet
Haustiere
Keine Haustiere erlaubt
Rauchen
Rauchen ist nicht gestattet
Wichtige Informationen
Wissenswertes
Diese Unterkunft wird von einem professionellen Gastgeber verwaltet. Die Vermietung erfolgt zu gewerblichen, geschÀftlichen oder beruflichen Zwecken.
FĂŒr zusĂ€tzliche Personen fallen möglicherweise GebĂŒhren an, die abhĂ€ngig von den Bestimmungen der Unterkunft variieren können.
Beim Check-in werden ggf. ein Lichtbildausweis und eine Kreditkarte, Debitkarte oder Kaution in bar fĂŒr unvorhergesehene Aufwendungen verlangt.
Je nach VerfĂŒgbarkeit beim Check-in wird versucht, SonderwĂŒnschen entgegenzukommen, sie können jedoch nicht garantiert werden. Eventuell fallen zusĂ€tzliche GebĂŒhren an.
Partys oder Gruppenveranstaltungen sind auf dem GelÀnde der Unterkunft streng verboten.
Der Gastgeber hat nicht angegeben, ob es in der Unterkunft einen Kohlenmonoxidmelder gibt; wir empfehlen, einen tragbaren CO-Melder mitzubringen
Der Gastgeber hat nicht angegeben, ob es in der Unterkunft einen Rauchmelder gibt
Wenn du deine Buchung stornierst, gelten die Stornierungsbedingungen des Gastgebers. GemÀà den EU-Verordnungen ĂŒber Verbraucherrechte unterliegen Buchungsservices fĂŒr UnterkĂŒnfte nicht dem Widerrufsrecht.
Zur Gegend
Brandis
Dieses Apartment in Brandis liegt im Stadtzentrum. Zu den kulturellen Höhepunkten gehört Folgendes: Museum fĂŒr Angewandte Kunst und Museum fĂŒr Völkerkunde. DarĂŒber hinaus bietet die Region SehenswĂŒrdigkeiten wie Völkerschlachtdenkmal und Russische GedĂ€chtniskirche. Red Bull Arena â hier erwarten dich spannende Veranstaltungen. Eine beliebte Attraktion vor Ort ist auĂerdem die folgende: Zoo Leipzig.

Brandis
In der Umgebung
- Einkaufszentrum Paunsdorf Center - 6 Autominuten - 9.7 km
- BMW-Werk - 11 Autominuten - 18.8 km
- Völkerschlachtdenkmal - 14 Autominuten - 11.9 km
- Zoo Leipzig - 18 Autominuten - 19.8 km
- Red Bull Arena - 21 Autominuten - 19.9 km
Fortbewegung vor Ort
Restaurants
- âȘAsiagourmet - âŹ12 Autominuten
- âȘKentucky Fried Chicken - âŹ12 Autominuten
- âȘMeister Döner - âŹ7 Autominuten
- âȘGriechisches Restaurant Sparta - âŹ7 Autominuten
- âȘTiziano - âŹ9 Autominuten
HĂ€ufig gestellte Fragen
Bewertungen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen
Du kannst nach deinem Aufenthalt die erste Bewertung zu dieser Unterkunft abgeben.
Ăber den Gastgeber
Zu Gast bei SECRA Bookings GmbH

Sprachen:
Deutsch
Premium-Gastgeber
Sie bieten ihren GĂ€sten durchgehend groĂartige Erfahrungen.
Wie können wir unsere Website verbessern?Feedback geben