Marienthal als Tor zur Welt
Von Marienthal aus heiĂt es "Freie Fahrt" - egal wohin Sie wollen die Wasserwege fĂŒhren Sie in alle Richtungen und die Tourmöglichkeiten sind schier unendlich.
Ferienwohnung "Marcus" hat eine WohnflĂ€che von 50 m2 und bietet Platz fĂŒr 2 Personen, eine Aufbettung ist möglich.
Unsere Preise gelten pro Wohnung unabhÀngig von der Belegung:
Ferienwohnung "Marcus" 85,00 âŹ
Aufbettung pro Person 20,00⏠pro Nacht
pro Fahrrad 10⏠pro Tag
Kinderbett/ Kinderhochstuhl 10⏠pro Aufenthalt
Diese befindet sich im 1.Obergeschoss. Zur Wohnung gehören ein im romantischen Landhausstil eingerichtetes Schlafzimmer, das zum TrĂ€umen und entspannen einlĂ€dt. Ein modern eingerichtetes Wohnzimmer mit TV und einem Schlafsofa fĂŒr eine weitere Schlafoption. Im Wohnzimmer findet sich eine gemĂŒtliche Essecke mit Platz fĂŒr 2 (max.4) Personen. Die vollausgstattete KĂŒche bietet Ihnen auch im Urlaub alles was Sie benötigen, auch hier findet sich ein kleiner Essplatz. (KĂŒhlschrank, Gefrierfach, Backofen, GeschirrspĂŒler, Mikrowelle, Kaffemaschine,Toaster, Wasserkocher)
Sie können eigene RĂ€der mitbringen oder vor Ort zwei FahrrĂ€der leihen. Zum Ausleih stehen ein 28ÂŽ Damenrad und ein 28ÂŽ Herrenrad fĂŒr unsere GĂ€ste bereit. Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit ob Sie die RĂ€der mieten wollen, wir werden Ihnen umgehend bestĂ€tigen ob die RĂ€der zur VerfĂŒgung stehen oder bereits an andere GĂ€ste vermietet sind.
Marienthal liegt im brandenburgischen Landkreis Oberhavel, dieser ist ein Paradies fĂŒr Radfahrer, Wasser- und Naturfreunde. Nicht nur seine Natur mit zahlreichen Seen, FlĂŒssen, KanĂ€len und WĂ€ldern, sondern auch sein kultureller Reichtum machen den Landkreis zu einem der schönsten in Brandenburg.
Unsere Ferienwohnung bietet besonders Naturliebhabern, Radfahrern und Wasserfreunden einen idealen Ausgangspunkt fĂŒr eine Vielzahl von spannenden AktivitĂ€ten. Vergessen Sie Alltagsstress und StadtlĂ€rm! Im Ort gibt es zwei GaststĂ€tten und ein Restaurant nur wenige Minuten entfernt von Ihrer Ferienwohnung.
AktivitÀten und FreizeitbeschÀftigung
- FloĂtouren auf dem Wentowsee
- Paddeln auf Wentowsee & Havel & vielen weiteren Seen und KanÀlen
- Tauchen
- Angeln
- Wandern
- Radfahren
- Draisine fahren
- Der Fisch-Kanu-Pass
- Fotografieren
StÀdte besichtigen
- Zehdenick
- Templin
- Oranienburg
- FĂŒrstenberg
- Reinsberg
- Neuruppin
Erlebisse
- Naturtherme Templin
- ELDORADO Westernstadt Templin
- Ziegeleipark Mildenberg
Marienthal findet erstmals ErwĂ€hnung in einem Schreiben der KurmĂ€rkischen Kriegs- und DomĂ€nen Kammer zu Berlin vom 26. MĂ€rz 1754. Es wurde als brandenburgisches Grenzdorf entlang der LandstraĂe, am Ăbergang ĂŒber den 1732 erbauten Wentowkanal, angelegt. HauptsĂ€chlich Leineweber fanden hier einen neue Heimat. 1816 wurde der Wentowkanal ausgebaut, so dass er auch mit OdermaĂkĂ€hnen befahren wurde. Mit der Entdeckung der Tonvorkommen zwischen Zehdenick und Marienthal enstanden 1880 zahlreiche Ziegeleien. Neben Zieglern bildeten die Schiffer der LastkĂ€hne, die vor allem zum Ziegeltransport eingesetzt wurden, eine groĂe Bevölkerungsgruppe.
Die Geschichte Mariethals ist deshalb eng mit der Schifffahrt verbunden. 1842 grĂŒndete sich der Schiffverein, der bis heute besteht und jedes Jahr traditionell seinen Schifferball feiert.
Der GroĂe Wentowsee und der viel kleinere Kleine Wentowsee verdanken ihrenEntstehung der letzten Eiszeit. Das ĂŒber 10 km lange Becken wurde durch unter dem Eis aubflieĂende SchmelzwĂ€sser ausgeschĂŒrft. Mit ĂŒber 200 km2 ist das Einzugsgebiet fĂŒr diesen 279 Hektar groĂen See recht groĂ. Etwa zwei Drittel sind bewaldet, der Rest wird als Acker bewirtschaftet. In unmittelbarer UfernĂ€he gibt es einige Tonstiche. Sein natĂŒrlicher Abfluss, dass fĂŒr Boote aller Art gesperrte "Tornower FlieĂ", mĂŒndet in die Havel. Die Wassermenge wird ĂŒber ein Stauwerk reguliert. Der Abfluss erfolgt jetzt vorwiegend durch den schiffbaren Wentowkanal in die Havel. Der GroĂe Wentowsee hat mit seiner geringen Tiefe (max 3,9m) natĂŒrlicherweise einen nĂ€hrstoffreichen Zustand mit eher trĂŒbem Wasser (PlanktontrĂŒbe). Die Sichttiefen liegen wĂ€hrend der Badesaison im Mittel bei bei nur 0,2 Meter. Unterwasservegetation kann sich unter diesen Bedingungen nicht entwickeln. Streckenweise gibts es breite Verlandungszonen mit Schwimmblattpflanzen und dichten Röhrichten, die verschiedenen Wasservogelarten einen guten Lebensraum bieten. HĂ€ufug anzutreffen sind Haubentaucher, BlĂ€ssralle, Stockente und Graureiher.
Ihren Namen verdankt unsere Region der oberen Havel. Wie ein blaues Band durchzieht sie mit ihren KanĂ€len und zahlreichen Seen unseren Landkreis von Nord nach SĂŒd und prĂ€gt das Antlitz FĂŒrstenbergs, Zehdenicks, Liebenwaldes, Oranienburgs und Hennigsdorfs.
FĂŒr Oberhavel ist die Havel Erholungsraum, Lebensquell, geografische Klammer, Wirtschaftsfaktor und WasserstraĂe zugleich.
Das Ruppiner Seenland zĂ€hlt zusammen mit der angrenzenden Mecklenburgischen Seenplatte zu den schönsten Bootsrevieren Europas. Mehr als 2.000 Kilometer zum Teil geheimnisvoll verschlungene Wasserwege laden zu immer neuen Entdeckungen ein â ein Paradies fĂŒr Wasser- und Naturfreunde. Es erwarten Sie schilfgesĂ€umte Ufer, Seerosenteiche, SĂŒmpfe und Moore, aber auch abwechslungsreiche MorĂ€nengebiete, ausgedehnte Naturland-schaften, Heideland und urige Buchen-, Misch- und KiefernwĂ€lder.