Schloss Hohen Niendorf wurde 1864 im Stile der Neugotik als Herrenhaus erbaut und spĂ€ter als Jagdschloss und Familiensitz umgebaut. Bis 2010 wurde das Schloss vollstĂ€ndig saniert. Es erhielt einen Aufzug und Gemeinschaftseinrichtungen wie Kaminzimmer und Sauna. Ein 70Hektar groĂer Schlosspark mit alten BĂ€umen, seltenen Arten und zwei GroĂsteingrĂ€bern gehört zum Anwesen. Die KĂŒstenorte KĂŒhlungsborn und Rerik mit ihren langen SandstrĂ€nden und SeebrĂŒcken sind nicht weit. Die Hansestadt Wismar in der einen Richtung und Bad Doberan, WarnemĂŒnde und Rostock in der anderen bieten zu allen Jahreszeiten beeindruckende SehenswĂŒrdigkeiten, interessante Ausstellungen, Kultur, hervorragende Gastronomie und sehenswerte Architektur. Schloss Hohen Niendorf ist der ideale Platz um in unmittelbarer NĂ€he zu den pulsierenden Badeorten absolute Ruhe zu genieĂen.
Die Wohnung ist modern eingerichtet, hat drei Zimmer mit FuĂbodenheizung, KĂŒche, Bad und einen groĂen Balkon mit Blick zu Ostsee und Salzhaff.
Geschichte: Schloss Hohen Niendorf wurde ursprĂŒnglich 1864 im Stile der Neugotik als Herrenhaus erbaut und spĂ€ter als Jagdschloss und Familiensitz umgebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg diente es zunĂ€chst Vertriebenen und spĂ€ter als Schulungsheim, bis es schlieĂlich jahrelang verfiel. Von 2008 bis 2010 wurde das Schloss vollstĂ€ndig saniert. Es erhielt einen Aufzug, verschiedene Gemeinschaftseinrichtungen, wie Kaminzimmer und Sauna .Der 70 Hektar groĂe Schlosspark ist bis heute von der Anlage durch den bekannten Rostocker Gartenarchitekten Wilken im Jahr 1866 geprĂ€gt. In seinen Auftrag, einen englischen Landschaftsgarten zu schaffen, bezog er zwei HĂŒhnengrĂ€bder aus der Stein- bzw. Bronzezeit mit ein und lieĂ von allen Kontinenten Pflanzen importieren. Mehrere Kilometer Wege durchziehen den Schlosspark heute und fĂŒhren am Teich und groĂen Steineichen entlang, durch riesige Rhododendren und eine Vielzahl von Nadelhölzern, die sich seit der Anlage des Parks hier halten.
Lage: Hohen Niendorf erreicht man von der KĂŒstenautobahn A20 ĂŒber die Abfahrt Kröpelin (aus Richtung Rostock und Berlin) oder Abfahrt Wismar Ost (Aus Richtung Hamburg). Der Ort hat ein gutes Dutzend HĂ€user, einen modernen, groĂen âHolzspielplatzâ, eine Töpferei, das Schloss und gehört zu Bastorf.
Bastorf ist durch seinen Leuchtturm, den am höchsten gelegenen in Mecklenburg-Vorpommern, bekannt und bietet mit dem Bio-Hof Gut Bastorf BÀcker, Restaurant und LÀden des tÀglichen Bedarfs.
Besonders an Hohen Niendorf ist seine Lage auf einer Anhöhe, die weite Blicke auf die Ostsee, das Salzhaff oder ins Landesinnere erlaubt sowie die Vielfalt seiner Umgebung. Direkt an den Schlosspark schlieĂen sich in sĂŒdöstlicher Richtung groĂe Raps- und Maisfelder an, an deren RĂ€ndern im FrĂŒhling der Mohn ĂŒppig blĂŒht. In Richtung Osten und SĂŒdosten ist Hohen Niendorf von groĂen Obstplantagen umgeben, die im FrĂŒhling duften, im Herbst Ăpfel tragen und zu jeder Jahreszeit wunderschön aussehen.
Im Nordosten beginnt das Waldgebiet der âKĂŒhlungâ, ein ausgedehntes Naturschutzgebiet, welches zum Wandern, Pilze- und Beerensammeln einlĂ€dt.
KĂŒhlungsborn und Rerik sind jeweils knapp sieben Kilometer entfernt und sicher auf ausgewiesenen Radwegen mit dem Fahrrad ebenso gut zu erreichen, wie mit dem Auto. Die SeebrĂŒcken und langen SandstrĂ€nde laden zum baden oder ausgedehnten SpaziergĂ€ngen ein. Auf befestigten Wegen kann man bis Heiligendamm und ans Salzhaff laufen. Mit einem Golfplatz, einem kleinen Sportflugplatz und dem neu gebauten Yachthafen gibt es fast alle denkbaren Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Ein angelegter KĂŒstenweg fĂŒhrt ins malerische Heiligendamm. Bad Doberan, mit dem berĂŒhmten Doberaner MĂŒnster ist gut 15 Kilometer entfernt, die HansestĂ€dte Wismar und Rostock jeweils knapp 35 Kilometer.