Sehr schöne, 65 qm groĂe 3-Zimmer-Wohnung in einem modernen Appartementhaus. GerĂ€umig und schön eingerichtet. Wohn-/Esszimmer mit Sat-TV, DVD-Rekorder und Stereoanlage. 2 Schlafzimmer, offene KĂŒche mit 4 Kochplatten, Backofen und GeschirrspĂŒler. Modernes Duschbad und separate Toilette mit Waschmaschine. Terrasse in SĂŒdwestlage, Balkonmöbel, Gartengrill. Schöne Sicht auf die Berge und die Landschaft.
Karpacz liegt am FuĂ der Schneekoppe, die man von hier gut sehen und mit oder ohne LiftunterstĂŒtzung besteigen kann. Es ist der bekannteste Luftkurort im polnischen Teil des Gebirges. Als Siedlung auf dem "Krummen HĂŒbel", zwischen der Kleinen und der GroĂen Lomnitz, wurde der Ort 1599 erstmals erwĂ€hnt. Damals lebten hier HolzfĂ€ller, Köhler und Viehhirten. Erst im 17. Jahrhundert kam das Gewerbe auf, das den Ort bekannt machte: Die Herstellung von KrĂ€uterarzneimittlen. Die "Laboranten", wie sich die KrĂ€utersammler nannten, brachten es damit zu beachtlichem Wohlstand. Der Ort in 600 - 800 m Höhe ist weit auseinandergezogen. Die Pilger zur 1681 eingweihten Laurentius-Kapelle auf der Schneekoppe - die ersten Riesengebirgs-Touristen - machten schon in KrummhĂŒbel Station. Von der kleinen Koppe, die man in 15 Minuten mit dem Sessellift erreicht, sind es nur noch 30 bis 45 Minuten FuĂweg auf die Schneekoppe. Die bekannteste SehenswĂŒrdigkeit im Ort ist die Kirche Wang. Die hölzerne Kirche wurde Anfang des 13. Jahrhunderts in SĂŒdnorwegen gebaut. Der preuĂische König Friedrich Wilhelm IV lieĂ die Kirche, die wegen BaufĂ€lligkeit abgerissen werden sollte, ersteigern und nach Berlin bringen, wo sie auf der Pfaueninsel aufgebaut werden sollte. Durch Vermittlung der GrĂ€fin von Reden aus Buchwald (Bukowiec) kam die Kirche nach Karpacz und wurde 1844 eingeweiht.