Ganzes Ferienhaus·Privater Gastgeber
Exklusives Ferienhaus für 8-10 Personen mit Sauna, Grillplatz, 5 Parkplätzen
Dieses Ferienhaus am Wasser verfügt über: Wasserpark und Sauna
Fotogalerie von Exklusives Ferienhaus für 8-10 Personen mit Sauna, Grillplatz, 5 Parkplätzen





Bewertungen
9,8 von 10.
Außergewöhnlich
4 Schlafzimmer 2 Badezimmer Platz für 10 Gäste 189 m²
Beliebte Annehmlichkeiten
Lerne die Gegend kennen

Bad Schandau, SN
- Place, Elbsandsteingebirge1 Gehminute
- Place, Toskana Therme Bad Schandau6 Autominuten
- Place, NationalparkZentrum Sächsische Schweiz7 Autominuten
- Airport, Dresden (DRS)61 Autominuten
Zimmer und Betten
4 Schlafzimmer (Platz für 10 Personen)
Schlafzimmer 1
1 King-Bett
Schlafzimmer 2
1 King-Bett
Schlafzimmer 3
1 King-Bett
Schlafzimmer 4
1 King-Bett
2 Badezimmer
Badezimmer 1
Toilette · Nur Dusche
Badezimmer 2
Toilette · Nur Dusche
Weitere Räumlichkeiten
Terrasse oder Patio
Veranda oder Lanai
Küche
Balkon
Spielbereich im Freien
Garten
Essbereich
Mehr zu dieser Unterkunft
Exklusives Ferienhaus für 8-10 Personen mit Sauna, Grillplatz, 5 Parkplätzen
Exklusives Ferienhaus ruhiger Alleinlage direkt am Nationalpark Sächsische Schweiz gelegen. Nur 30 Minuten von Dresden entfernt, mit Panoramablick auf die Schrammsteine, direkt an den Wanderwegen gelegen. Im Haus befinden sich 4 Schlafzimmer, eine komplett eingerichtete Küche, ein Wellnessbereich mit Sauna und Ruheraum, ein Wohnzimmer mit Kamin und Wintergarten sowie ein Außengrillplatz. WLAN mit Internet sowie Fernseher sind im gesamten Objekt verfügbar. 5 eigene Parkplätze sind im Grundstück kostenfrei für Sie vorhanden.
Gib zur Preisangabe die Daten an
Ausstattung
Küche
Haustierfreundlich
Kostenloses WLAN
Außenbereich
Parkplätze verfügbar
Grill
Ähnliche Unterkünfte

Komfortables Holzhaus im Herzen der Sächsischen Schweiz oberhalb Rathen
Komfortables Holzhaus im Herzen der Sächsischen Schweiz oberhalb Rathen
- Küche
- Haustiere erlaubt
- Außenbereich
- Parkplätze verfügbar
10.0 von 10, (29 Bewertungen)
Hausordnung
Check-in ab 16:00 Uhr
Check-out vor 10:00 Uhr
Kinder
Kinder (0–17 Jahre) erlaubt
Veranstaltungen
Veranstaltungen sind nicht gestattet
Haustiere
Haustiere erlaubt
Haustiere nach Absprache
Rauchen
Rauchen ist nicht gestattet
Wichtige Informationen
Wissenswertes
Diese Unterkunft wird von einem privaten Gastgeber verwaltet (eine Partei, die nicht im Rahmen ihrer gewerblichen, geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit handelt). Das EU-Verbraucherrecht, einschließlich Widerrufsrecht, gilt nicht für deine Buchung, sie wird jedoch von den vom privaten Gastgeber festgelegten Stornierungsbedingungen abgedeckt.
Für zusätzliche Personen fallen möglicherweise Gebühren an, die abhängig von den Bestimmungen der Unterkunft variieren können.
Beim Check-in werden ggf. ein Lichtbildausweis und eine Kreditkarte, Debitkarte oder Kaution in bar für unvorhergesehene Aufwendungen verlangt.
Je nach Verfügbarkeit beim Check-in wird versucht, Sonderwünschen entgegenzukommen, sie können jedoch nicht garantiert werden. Eventuell fallen zusätzliche Gebühren an.
Diese Unterkunft akzeptiert Bargeld.
Partys oder Gruppenveranstaltungen sind auf dem Gelände der Unterkunft streng verboten.
Der Gastgeber hat angegeben, dass die Unterkunft über einen Kohlenmonoxidmelder verfügt
Der Gastgeber hat angegeben, dass es in der Unterkunft einen Rauchmelder gibt
Zu den Sicherheitsvorrichtungen dieser Unterkunft gehören ein Feuerlöscher, ein Erste-Hilfe-Kasten und ein Riegelschloss.
Was wir noch erwähnen sollten
Für die Anreise zu dieser Unterkunft wird ein Auto empfohlen
Zur Gegend
Bad Schandau
Dieses Ferienhaus in Bad Schandau liegt in ländlicher Umgebung und direkt am Wasser. Wer die Natur der Region bewundern möchte, sollte Folgendes besuchen: Nationalpark Böhmische Schweiz und Nationalpark Sächsische Schweiz. Du bist mit Kindern unterwegs? Dann ist ein Besuch dieser beiden Attraktionen vielleicht genau das Richtige für dich: Elbe-Freizeitland Königstein und Willy-Tröger-Stadion. Erlebe Wasserspaß pur beim Rafting und beim Baden ganz in der Nähe oder genieße einfach die Natur bei einer Öko-Tour oder beim Wandern.

Bad Schandau, SN
In der Umgebung
- Elbsandsteingebirge - 1 Gehminute - 0.0 km
- Nationalpark Sächsische Schweiz - 5 Autominuten - 2.4 km
- Toskana Therme Bad Schandau - 6 Autominuten - 3.4 km
- NationalparkZentrum Sächsische Schweiz - 7 Autominuten - 3.4 km
- Schrammsteinaussicht - 10 Autominuten - 3.1 km
Fortbewegung vor Ort
Restaurants
- Elbflorenz - 10 Autominuten
- Hotel Elbhotel - 10 Autominuten
- Gaststätte & Pension Lichtenhainer Wasserfall - 21 Autominuten
- Berggaststätte Papststein - 16 Autominuten
- Landgasthaus & Pension Zirkelstein - 24 Autominuten
Häufig gestellte Fragen
Über den Gastgeber
Zu Gast bei Martin Pleiner

Ich heiße Dennie Liemen und bin im schönen Weimar geboren und aufgewachsen. Aufgrund unserer Nähe zum Thüringer Wald, einem der schönsten Mittelgebirge Deutschlands, standen schon in meiner Kindheit Wanderausflüge regelmäßig auf der Tagesordnung. Anders als viele meiner Kumpels quittierte ich die Wanderlust meiner Eltern jedoch nicht mit einem Murren – ich habe mich eigentlich schon immer gefreut, wenn es hinaus in die Natur ging.
Die Sächsische Schweiz entdeckte ich, während ich das erste Mal im Ferienlager war. Ich muss so ungefähr neun Jahre alt gewesen sein und verbrachte, wie es damals üblich war, in den langen Sommerferien drei aufregende Wochen in Sachsen. Die "glattgespülten" Felsen mit ihren tiefen Schluchten haben mich damals sofort in ihren Bann gezogen. Während dieser drei Wochen unternahmen wir viel: Wir sahen ein Theaterstück auf der Felsenbühne Rathen, fuhren mit dem Schiff die Elbe entlang und zogen immer wieder los, um durch die bizarren Felsenlandschaften zu wandern. Ich weiß noch, wie riesig mir damals alles erschien: Bastei, Königstein... Und ich wusste, dass ich unbedingt wiederkommen wollte.
Meine wanderbegeisterten Eltern brauchte ich zum Glück nicht lange zu überreden, und so wurde die Sächsische Schweiz unser zweites regelmäßiges Ferienziel. Wir erlebten sie zu allen Jahreszeiten: im Frühjahr, wenn die zurückgekehrten Zugvögel uns auf unseren Wanderungen mit ihrem Gezwitscher begleiteten; im Sommer, wenn die Laubdächer des Mischwalds unterwegs angenehm kühlenden Schatten spendeten; im Herbst, wenn mein Vater und ich auf Pilzsuche gingen und meine Mutter so manches Mal über die reiche Ausbeute (die sie ja dann verarbeiten musste) stöhnte; und im Winter, wenn die Wanderwege mit Schnee bedeckt waren und wir uns auf Skiern in die stille, weiße Welt aufmachten.
Die Sächsische Schweiz entdeckte ich, während ich das erste Mal im Ferienlager war. Ich muss so ungefähr neun Jahre alt gewesen sein und verbrachte, wie es damals üblich war, in den langen Sommerferien drei aufregende Wochen in Sachsen. Die "glattgespülten" Felsen mit ihren tiefen Schluchten haben mich damals sofort in ihren Bann gezogen. Während dieser drei Wochen unternahmen wir viel: Wir sahen ein Theaterstück auf der Felsenbühne Rathen, fuhren mit dem Schiff die Elbe entlang und zogen immer wieder los, um durch die bizarren Felsenlandschaften zu wandern. Ich weiß noch, wie riesig mir damals alles erschien: Bastei, Königstein... Und ich wusste, dass ich unbedingt wiederkommen wollte.
Meine wanderbegeisterten Eltern brauchte ich zum Glück nicht lange zu überreden, und so wurde die Sächsische Schweiz unser zweites regelmäßiges Ferienziel. Wir erlebten sie zu allen Jahreszeiten: im Frühjahr, wenn die zurückgekehrten Zugvögel uns auf unseren Wanderungen mit ihrem Gezwitscher begleiteten; im Sommer, wenn die Laubdächer des Mischwalds unterwegs angenehm kühlenden Schatten spendeten; im Herbst, wenn mein Vater und ich auf Pilzsuche gingen und meine Mutter so manches Mal über die reiche Ausbeute (die sie ja dann verarbeiten musste) stöhnte; und im Winter, wenn die Wanderwege mit Schnee bedeckt waren und wir uns auf Skiern in die stille, weiße Welt aufmachten.
Darum fiel die Entscheidung auf diese Unterkunft
Wenn ich als Kind und Jugendlicher mit meinen Eltern in der Sächsischen Schweiz war, dann wohnten wir in verschiedenen kleinen Hotels und Pensionen. In manchen Jahren war es während der Saison gar nicht so leicht, eine Unterkunft zu finden. Einmal zogen wir deshalb sogar in einem geliehenen Wohnwagen los! Ich fand das damals natürlich total abenteuerlich, aber die bequemste Art zu reisen ist es sicher nicht.
Als ich erwachsen wurde, wuchs in mir der Wunsch, eine eigene Unterkunft in der Sächsischen Schweiz zu haben, wo ich nach Belieben einkehren kann, wenn es mich in die Berge zieht. Also begann ich nach einem geeigneten Objekt zu suchen. Ich habe mir viel Zeit dafür gelassen, unzählige Besichtigungstermine wahrgenommen, aber den richtigen Aha-Effekt hatte ich bei keiner der angebotenen Immobilien. Bis ich schließlich das Haus Schrammsteinblick zum ersten Mal betrat – dort hat es sofort "klick" gemacht. Als ich Näheres über die bewegte Geschichte dieser wunderschönen Villa erfuhr, wurde mir auch klar, warum das so war: Der Erbauer Heinrich Päßler und ich sind praktisch Seelenverwandte.
Genau wie ich war Päßler ein Unternehmer und Stadtmensch, der jedoch der Sächsischen Schweiz mit Leib und Seele verfallen war. Im Jahr 1906 wünschte er sich genau wie ich, dort ein Feriendomizil für sich und seine Familie zu haben. Und genau wie ich verwendete er viel Zeit und Mühe darauf, ein geeignetes Grundstück zu finden. Dort errichtete er dann sein persönliches Traumhaus, das er mit allen Annehmlichkeiten seiner Zeit ausstatten ließ. Während des Zweiten Weltkriegs diente das Haus Schrammsteinblick als Unterkunft für Flüchtlinge und ausgebombte Familien, später als Ferienheim für die Mitarbeiter eines großen Elektronik-Unternehmens. Vor allem dem Engagement Letzterer ist es zu verdanken, dass das Gebäude so gut erhalten geblieben ist: Sie opferten viele Stunden ihrer Freizeit dafür, die Immobilie und das Grundstück immer wieder instand zu setzen.
Als ich erwachsen wurde, wuchs in mir der Wunsch, eine eigene Unterkunft in der Sächsischen Schweiz zu haben, wo ich nach Belieben einkehren kann, wenn es mich in die Berge zieht. Also begann ich nach einem geeigneten Objekt zu suchen. Ich habe mir viel Zeit dafür gelassen, unzählige Besichtigungstermine wahrgenommen, aber den richtigen Aha-Effekt hatte ich bei keiner der angebotenen Immobilien. Bis ich schließlich das Haus Schrammsteinblick zum ersten Mal betrat – dort hat es sofort "klick" gemacht. Als ich Näheres über die bewegte Geschichte dieser wunderschönen Villa erfuhr, wurde mir auch klar, warum das so war: Der Erbauer Heinrich Päßler und ich sind praktisch Seelenverwandte.
Genau wie ich war Päßler ein Unternehmer und Stadtmensch, der jedoch der Sächsischen Schweiz mit Leib und Seele verfallen war. Im Jahr 1906 wünschte er sich genau wie ich, dort ein Feriendomizil für sich und seine Familie zu haben. Und genau wie ich verwendete er viel Zeit und Mühe darauf, ein geeignetes Grundstück zu finden. Dort errichtete er dann sein persönliches Traumhaus, das er mit allen Annehmlichkeiten seiner Zeit ausstatten ließ. Während des Zweiten Weltkriegs diente das Haus Schrammsteinblick als Unterkunft für Flüchtlinge und ausgebombte Familien, später als Ferienheim für die Mitarbeiter eines großen Elektronik-Unternehmens. Vor allem dem Engagement Letzterer ist es zu verdanken, dass das Gebäude so gut erhalten geblieben ist: Sie opferten viele Stunden ihrer Freizeit dafür, die Immobilie und das Grundstück immer wieder instand zu setzen.
Das macht diese Unterkunft einzigartig
Wenn Sie das Haus Schrammsteinblick betreten, werden Sie sofort spüren, dass es sich hier nicht um ein zu kommerziellen Zwecken errichtetes Haus handelt. Viele Ferienhäuser sind heute meiner Meinung nach viel zu zweckmäßig. Sie funktionieren als Unterkunft perfekt, haben jedoch keinerlei individuellen Charme.
Beim Haus Schrammsteinblick ist das anders. Sie werden sehen, dass hier ein liebevoller Familienvater dahintersteckt, dem es darauf ankam, ein zweites Zuhause für seine Lieben zu schaffen, einen Ort zum Ausspannen und Wohlfühlen. Da es zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch keine so strengen Bauregulierungen gab wie heute, konnten alle seine Wünsche und Vorstellungen umgesetzt werden. Die Bibliothek mit Runderker, die großen Balkone mit ihren ebenso großen Glastüren, die geräumigen Zimmer – all das sorgte schon bei der Fertigstellung im Jahr 1908 für eine ganz individuelle Wohlfühlatmosphäre.
Als ich das Haus schließlich ein knappes Jahrhundert später entdeckte, mich sofort verliebte und es deshalb kaufte, war es bereits umfassend saniert worden. Weitere Sanierungs- und Modernierungsmaßnahmen folgten, ohne dass jedoch das ursprüngliche Flair dabei verlorengegangen wäre. Heute befindet sich in der ehemaligen Bibliothek eine wundervolle Wohnküche. Der historische Kachelofen ist zum Kamin umfunktioniert worden. Es gibt zwei hochmoderne Bäder und einen Wellnessbereich. Im ganzen Haus sind W-LAN, Fernsehen und die Song-Musikanlage verfügbar. Selbstverständlich entsprechen auch die Heizungs- und Haustechnik den höchsten Ansprüchen.
Insgesamt handelt es sich beim Haus Schrammsteinblick um 189 Quadratmeter Wohnkomfort in der bestmöglichen Ausstattung. Aber auch das 12000 Qudratmeter Grundstück lädt zum Erholen und Genießen ein, nicht nur dank des Grillplatzes und der Lagerfeuerstelle. Übrigens sind hier auch Hunde jederzeit willkommen.
Am liebsten würde ich ganz und gar ins Haus Schrammsteinblick einziehen – aber das muss wohl noch ein paar Jahrzehnte warten:-)
Beim Haus Schrammsteinblick ist das anders. Sie werden sehen, dass hier ein liebevoller Familienvater dahintersteckt, dem es darauf ankam, ein zweites Zuhause für seine Lieben zu schaffen, einen Ort zum Ausspannen und Wohlfühlen. Da es zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch keine so strengen Bauregulierungen gab wie heute, konnten alle seine Wünsche und Vorstellungen umgesetzt werden. Die Bibliothek mit Runderker, die großen Balkone mit ihren ebenso großen Glastüren, die geräumigen Zimmer – all das sorgte schon bei der Fertigstellung im Jahr 1908 für eine ganz individuelle Wohlfühlatmosphäre.
Als ich das Haus schließlich ein knappes Jahrhundert später entdeckte, mich sofort verliebte und es deshalb kaufte, war es bereits umfassend saniert worden. Weitere Sanierungs- und Modernierungsmaßnahmen folgten, ohne dass jedoch das ursprüngliche Flair dabei verlorengegangen wäre. Heute befindet sich in der ehemaligen Bibliothek eine wundervolle Wohnküche. Der historische Kachelofen ist zum Kamin umfunktioniert worden. Es gibt zwei hochmoderne Bäder und einen Wellnessbereich. Im ganzen Haus sind W-LAN, Fernsehen und die Song-Musikanlage verfügbar. Selbstverständlich entsprechen auch die Heizungs- und Haustechnik den höchsten Ansprüchen.
Insgesamt handelt es sich beim Haus Schrammsteinblick um 189 Quadratmeter Wohnkomfort in der bestmöglichen Ausstattung. Aber auch das 12000 Qudratmeter Grundstück lädt zum Erholen und Genießen ein, nicht nur dank des Grillplatzes und der Lagerfeuerstelle. Übrigens sind hier auch Hunde jederzeit willkommen.
Am liebsten würde ich ganz und gar ins Haus Schrammsteinblick einziehen – aber das muss wohl noch ein paar Jahrzehnte warten:-)
Sprachen:
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch
Premium-Gastgeber
Sie bieten ihren Gästen durchgehend großartige Erfahrungen.
Wie können wir unsere Website verbessern?Feedback geben