Das Ferienhaus El Refugio liegt am Rande des Nationalparks Edersee/Kellerwald in dem wunderschönen nur rund 200 Einwohner zĂ€hlenden Dorf Königshagen in der Gemeinde Edertal. SommergrĂŒne LaubwĂ€lder erstrecken sich fast ausschlieĂlich auf die nördliche Halbkugel. Die Rotbuche kommt jedoch nur in Europa vor. Diese Dominanz hat sich innerhalb von wenigen Jahrtausenden, seit der letzten Eiszeit, entwickelt â einer geologisch wie evolutionĂ€r gesehen extrem kurzen Zeitspanne. Diese BĂ€ume, den 100 Jahre alten Edersee mit seinem aus der Kaiserzeit stammenden Staudamm sowie unzĂ€hlige grĂŒne Wanderwege finden die GĂ€ste des Ferienhauses in unmittelbarer Umgebung. Der Nationalpark ist das ideale Ziel fĂŒr Naturfreunde. Ein Paradies fĂŒr Wanderer, ob zu Fuss oder mit dem Fahrrad - die gesamte Gegend bezaubert jeden Besucher. Aber auch der Ort Königshagen hat alles, was ein historisches Fachwerkdorf mit zu bringen hat â attraktive historische PlĂ€tze, Dorfbrunnen, romantische Ruhe- und GrillplĂ€tze und HĂ€user, die die Besucher in eine andere Welt versetzen. Das Dorf Königshagen wird erstmals im Jahre 1209 erwĂ€hnt. Der Fritzlaer Peterstift besaĂ in Königshagen zwei LehnsgĂŒter. Einen ersten Hinweis auf ein Adelsgeschlecht gibt es aus dem Jahre 1295. Der Adelshof derer von Kunigeshain dĂŒrfte am nördlichen Rand auf dem FlurstĂŒck â Auf den Höfenâ des heutigen Dorfes gestanden haben. Das Leineweber-Dorf gehörte bis 1919 zur Grafschaft bzw dem FĂŒrstentum Waldeck. In nur wenigen Autominuten ist man deshalb auch in Waldeck, einer sehr schönen Fachwerkstadt am drittgröĂten Stausee Deutschlands. Oberhalb des Edersee befindet sich das erstmals 1120 urkundlich erwĂ€hnte Schloss Waldeck. Wer hier im Cafe-Restaurant sitzt, der kann einen traumhaften Blick ĂŒber den gröĂten Teil des Edersees genieĂen. Historisch ist aber auch die Kirche in Königshagen, nur wenige Meter von unserem Ferienhaus entfernt . Die Grundfesten des alten Kirchschiffs stammen wahrscheinlich noch aus dem 13. oder 14. Jahrhundert. Der mĂ€chtige, aus Bruchsteinen errichtete Kirchturm, ist nachweislich das Ă€lteste Bauwerk in Königshagen. Er stammt aus dem 14. oder 15. Jahrhundert. Im âHandbuch der deutschen KunstdenkmĂ€lerâ (Dehio) wird er als spĂ€tmittelalterlich bezeichnet. Seine Entstehung ist in Zusammenhang mit dem am nördlichen Ortsrand vermuteten Freihof einer Adelsfamilie denkbar; in einer Urkunde von 1295 wird die âDomina de Cunygeshagenâ (Herrin von Königshagen) erwĂ€hnt. Ganz so alt ist unser unter Denkmalschutz stehendes Ferienhaus natĂŒrlich nicht. Es stammt aus dem Jahre 1835 und gehört sicherlich mit zu den attraktivsten GebĂ€uden in dem Dorf. El Refugio hat jedoch eine Besonderheit. Dem historischen Fachwerkbau ist direkt durch einen kleinen Ăbergang verbunden ein moderner Neubau angegliedert. Dies war nur deshalb möglich, weil hier bereits frĂŒher ein Wohnhaus stand, dass jedoch wegen BaufĂ€lligkeit eingestĂŒrzt war und ein Wiederaufbau nicht sinnvoll erschien. Die Denkmalschutzbehörde hat aber mit Auflagen einem Neubau zugestimmt und so haben die GĂ€ste dieses Ferienhauses die Möglichkeit problemlos von einem Jahrhundert in ein anderes zu treten. Das war auch der Grund, weshalb wir uns zum Kauf des alten historischen Fachwerkhauses entschlossen haben. Diese Kombination aus Moderne und Romantik macht das Haus einzigartig. Die Renovierung und der Neubau sind am Ende doppelt so teuer gekommen wie geplant und selbst bei sehr guter Auslastung und bei halbwegs akzeptablen Mietkonditionen rechnet sich das Haus in den nĂ€chsten 10/15 Jahren ganz sicher nicht. Selbstverwirklichung der Besitzer können Sie das nennen. Das ist aber dann auch genau der entscheidende Vorteil fĂŒr unsere GĂ€ste. Schauen Sie sich die Fotos an und Sie werden begeistert sein. Sie mĂŒssen schon sehr lange suchen, bis Sie auch nur ein vergleichbares Ferienhaus in dieser Gegend finden. Ob allerdings der vordere Garten vor dem Haus in diesem Jahr schon fertig erstellt sein wird, dass kann aktuell ( Oktober 2024 ) noch nicht garantiert werden. Selbst wenn dies nicht der Fall sein wĂŒrde, wĂ€re das kein Schaden fĂŒr die Urlauber.
Tourismus-Abgabe:
Ab 01. April 2022 berechnet die Nationalparkgemeinde Edertal allen GĂ€sten ĂŒber 14 Jahre eine Tourismusabgabe in Höhe von 1 ⏠pro Tag pro Person. Diese Tourismusabgabe werden wir allen GĂ€sten nach der Buchung gesondert ĂŒber Fewo-direkt berechnen (automatischer Einzug bei einer Buchung ist aus technischen GrĂŒnden bei FeWo-direkt noch nicht möglich). FĂŒr die Gemeinde benötigen wir zudem folgende Angaben pro Person: Familienname, Vorname, Geb. Datum, Wohnanschrift, Staatsangehörigkeit.
Last but not least: wenn Sie zu einem spÀteren Zeitpunkt einmal an anderen attraktiven Objekten interessiert sind, dann besuchen Sie doch auch einmal unser KapitÀnshaus Huus Grymersum unweit von Greetsiel an der Nordsee FeWo-Objekt-Nr.: 516718 oder unser Ferienhaus Huus Gode Tied in Grimersum an der Nordsee FeWo-Objekt-Nr.: 2456609 bzw. unsere Ferienwohnung Coco der Mer in Wieck auf dem Darà FeWo-Obketkt-Nr. 517975.