Haus: Reetdachfachwerkhaus in 2018 umfassend saniert und modernisiert, es befindet sich im Ort Gramtitz. Gramtitz, ein Ortsteil von 18556 Dranske, ist ein kleiner Weiler auf der nordwestlichen Seite RĂŒgens gelegenen Halbinsel Wittow. Das mit allen Annehmlichkeiten des sog. modernen Lebens ausgestattete Ferienhaus befindet sich idyllisch alleinstehend in ruhiger und sonniger Lage auf einem groĂen GartengrundstĂŒck. PKW-ParkplĂ€tze am Haus fĂŒr zwei PKW. Lage Sommer: Verschiedene OstseestrĂ€nde in der NĂ€he, ca. 2km; Reiten, Einkauf in ca. 3km, Kiten und Surfen ca. 5km, Radfahrweg ca. 10km nach Kap Arkona. Das Ferienhaus ist umgeben von einem ca. 2.000qm groĂen, geschlossenen GartengrundstĂŒck mit Wiese, StrĂ€uchern und alten ObstbĂ€umen. Es wurde grundsaniert und liebevoll, teils mit Unikaten, eingerichtet. Zur alleinigen Nutzung stehen zur VerfĂŒgung: Garten, Terrasse, Grilloption, Gartenmöbel, Sonnenschirm. Energie: Abrechnung nach Verbrauch.
Ihr Ferienhaus: Auf 120qm Wfl. befinden sich folgende RĂ€umlichkeiten: Eingang mit groĂzĂŒgiger Diele, EĂzimmer mit historisch antizipierten KĂŒchenofen, 1 KĂŒche, 3 separate Schlafzimmer mit je zwei Betten, 1 kleines Bad mit Dusche, WC, Handwaschbecken, Sprossenheizkörper und Fenster, ein groĂes Bad mit Dusche, Badewanne, zwei Handwaschbecken, Sprossenheizkörper und Fenster, einem weiteren GĂ€ste-WC mit Handwaschbecken und Fenster, ein Wohnzimmer mit Sat-TV, und einem Radio/CD. Beheizt wird das Haus mittels Infrarot-Flacheizplatten und zwei Konvektoren. ErgĂ€nzend oder auch alternativ stehen eine Kochmaschine (Holz/Kohle) mit ca. 6kw, ein Hallenofen mit Kaminsichtfenster (Holz/Kohle) und einer 6-8kw-Heizleistung sowie ein historischer SĂ€ulenofen in Schinkel'scher Bauart zur VerfĂŒgung. Aufgrund der weitestgehend original zu erhaltenden Gegebenheiten miĂt die Deckenhöhe weiterhin ca. 2,10m. Besonderheit Schlafzimmer: Alle drei Schlafzimmer verfĂŒgen ĂŒber Box-Springbetten, zusĂ€tzliche Topper. Die Betten haben die MaĂe 1,80 x 2,00m. Besonderheit BĂ€der: Beide BĂ€der sind mit ebenerdig begehbaren Duschen ausgestattet. Ausstattung KĂŒche: âą SpĂŒle, âą Waschmaschine, âą KĂŒhlschrank mit Frostfach, âą Umluftherd mit vier Ceran-Kochstellen, âą SpĂŒler, âą Mikrowelle, âą Toaster, âą Kaffeemaschine fĂŒr Filterkaffee, âą Kaffeemaschine fĂŒr cups (nespresso), âą Geschirr und Besteck fĂŒr 12 Personen, âą Wasserkocher, âą Eierkocher . Sonstiges: FĂ€hrverbindungen nach Hiddensee und Stralsund sind von der WestkĂŒsten (Wiek, Schaprode), nach Skandinavien via SaĂnitz aus gegeben. Einkaufsmöglichkeiten, Ărzte, Restaurants, das Ostseekino und der internationale bekannte Surf- and- Kite-hot-spot befinden sich in nĂ€herer Umgebung. Der Radweg nach Kap Arkona bemiĂt sich auf ca. 10km. Mindestaufenthalt: 5 Tage Endreinigung betrĂ€gt einmalig Euro 95,00 und ist im voraus zu entrichten. Kurtaxe: saisonabhĂ€ngig von Euro 2,50/Person bis 0,50/Person/Tag. Die Kosten fĂŒr Strom-und Wasserverbrauch werden am Abreisetag errechnet und sind in bar zu entrichten; alternativ und in Absprache können diese Kosten gegen die hinterlegte Kaution in Anrechnung gebracht werden. Kaution: BetrĂ€gt Euro 250,00; die Erstattung erfolgt nach erfolgter Abreise und ggfs. unter Abrechnung der Strom- und Wasserkosten per Ăberweisung auf das anzugebende Konto. Anreise: Mit RĂŒcksicht auf die ĂŒberwiegende Anzahl unserer GĂ€ste erfolgt die Anreise wĂ€hrend der Schulferienzeit bitte sonnabends; andere Zeiten sind nach Absprache möglich. Am Anreisetag begrĂŒĂt Sie unser Team house-keeping. W-lan steht ĂŒber einen giga-Coup zur VerfĂŒgung. Diese Verbindung ermöglicht email-Korrespondenz, Surfen im Netz etc., nicht jedoch klassische BĂŒroarbeit oder Fortbildungen mit ĂŒblicherweise groĂen Datenvolumina. Dies wird nach AnschluĂ an das bereits verlegte Glasfasernetz möglich sein, wir warten wöchentlich dringend auf die Freischaltung.
FĂŒr Interessierte hier noch etwas zum historischen Hintergrund unseres Hauses:
Ab ca. 1648 herrschte die schwedische Krone fĂŒr mehr als zwei Jahrhunderte ĂŒber Teile Mecklenburgs und Vorpommerns und sicherte sich so die Vormachtstellung ĂŒber den Ostseeraum. Die HansestĂ€dte Wismar und Stralsund galten als schwedische Hochburgen. Andere Anrainer suchten, die schwedische Vormachtstellung zu schwĂ€chen und letztendlich zu beenden. Im Jahr 1712 fand im Rahmen des GroĂen Nordischen Krieges, 1700 - 1721, vor RĂŒgen eine groĂe Seeschlacht statt. Es triumphierte der junge schwedische König Karl XII. ob seines KriegsglĂŒckes, spĂ€ter wandte sich das Blatt gegen ihn. Im Jahre 1721 endete der GroĂe Nordische Krieg. Vom ehemals Schwedisch-Pommern blieb der schwedischen Krone nur noch die Insel RĂŒgen und ein Gebiet nördlich der Peene bis zum Wiener KongreĂ 1815. Danach erhielt DĂ€nemark Schwedisch-Pommern und verĂ€uĂerte es an PreuĂen gegen das Herzogtum Lauenburg. Etwa im Jahre 1800, also noch unter der Herrschaft der schwedischen Krone, wurde unser Bauerngehöft (Bondgard) errichtet und blieb, allen Wirren und politischen Systeme der unterschiedlichen Zeiten zum Trotz, im Familienbesitz. Es wurde in Lehmbau-Fachwerkbauweise mit Reet gedecktem Dach errichtet. ZunĂ€chst befanden sich links vom Flur lediglich eine schmale Abstellkammer, die sog. schwarze KĂŒche mit Speisekammer und die gute Stube; nach deutlichem Familienzuwachs, sowie fĂŒr Magd und GroĂknecht, wurden die RĂ€ume rechts des Flures, in die Scheune hinein, dazu errichtet. Die ursprĂŒnglichen RĂ€umlichkeiten sind in den rund 220 vergangenen Jahren bis heute im GrundriĂ unverĂ€ndert geblieben, lediglich die Nutzung der RĂ€ume, insbesondere nach der erforderlichen umfassenden Sanierung und Modernisierung in den letzten Jahren, hat sich geĂ€ndert, vgl. o.