Hier erwartet Sie erholsame Stille in der naturnahen Landschaft des BiosphĂ€renreservats Schorfheide-Chorin im Klosterdorf Chorin am SĂŒdzipfel der Uckermark. UrwĂŒchsige Laub- und MischwĂ€lder, klare Seen, eine eiszeitgeprĂ€gte hĂŒgelige EndmorĂ€nenlandschaft, seltene Tier- und Pflanzenarten (Kranich, Adler, Laubfrosch etc.) laden ein zu FuĂ und Rad-Wanderungen (Fahrrad-Ausleihe am Bahnhof) entlang gut ausgeschilderter Wege mit ĂŒberraschenden Naturbeobachtungen. In unmittelbarer NĂ€he befindet sich auch der Nationalpark Unteres Odertal mit seinen naturbelassenenen Oder- Flussauen, das UNESCO-Weltnaturerbe Grumsiner Forst mit seinen urwĂŒchsigen BuchenwĂ€ldern, das Ăkodorf Brodowin mit Demeter-Ăko-Landwirtschaft, Hofladen und sieben Seen. Zugleich finden Sie hier reichhaltige kulturelle und Freizeitangebote: das Zisterzienser-Kloster Chorin mit seinen Sommerkonzerten und Ausstellungen, das Schiffshebewerk Niederfinow, Eberswalde mit einem der schönsten und kinderfreundlichsten Zoos Deutschlands, seinem forstbotanischen Garten, dem SpaĂbad, vertrĂ€umte kleine StĂ€dtchen wie Oderberg oder AngermĂŒnde etc. Berlin ist in 40 min per Bahn im Stundentakt erreichbar. Auch das Thermalbad Templin und viele andere attraktive Ausflugsziele (z. B. nach Polen in die ehemalige Neumark) sind nicht weit.
Chorin ist ein kleines Dorf (550 Einwohner) und Ortsteil der aus sieben Dörfern (u.a. Ăkodorf Brodowin) bestehenden GroĂgemeinde Chorin in der Mark Brandenburg. Es gehört jetzt zum Landktreis Barnim, historisch zur Uckermark. Bekannt ist Chorin vor allem durch sein ĂŒber 750-jĂ€hriges Zisterzienser-Kloster, einem der bedeutendsten Bauwerke der norddeutschen Backsteingotik, wo auch seit 50 Jahren der Choriner Musiksommer stattfindet, durch den Choriner EndmorĂ€nenbogen sowie durch die nahe Schorfheide, dem Jagdgebiet diverser Obrigkeiten der preuĂisch-deutschen Geschichte. Seit ĂŒber 20 Jahren ist Chorin Teil des BiosphĂ€renreservats Schorfheide-Chorin.
Der Ort ist ruhig, ohne Durchgangsverkehr, aber mit Bahnanschluss (Richtung Eberswalde, Berlin bzw. AngermĂŒnde, Schwedt, Stralsund). Hier gibt es zwei Restaurants mit guter KĂŒche, eine Arzt-Praxis, einen Fahrrad-Verleih. Das Dorf ist ein idealer Ausgangspunkt fĂŒr FuĂ- und Radwanderungen in alle Richtungen, fĂŒr AusflĂŒge per Bahn oder Pkw (z.B. auch nach Stettin).
Die Umgebung ist eine hĂŒgelige, eiszeitgeprĂ€gte Endmoranenlandschaft mit urwĂŒchsigem Laub- und Mischwald, kleinen Mooren und vielen groĂen Seen (Parsteinsee, Werbellinsee, Grimnitzsee etc.) mit natĂŒrlichen Bademöglichkeiten sowie vielen kleinen, 'verschlafenen' Dörfern.
Das Ferienhaus wurde 1999 im regionalen Stil und nach baubiologischen GrundsĂ€tzen errichtet. Im Erdgeschoss (s. Fotos) erwartet Sie ein groĂzĂŒgigier gefliester Aufenthaltsraum (ca. 35 qm) mit integrierter komplett eingerichteter KĂŒche und einer Blockbohlen-Sauna ( ab einer Woche Aufenthalt 1x kostenfrei, ansonsten pro Saunanutzung 15 Euro fĂŒr 2 Personen ). Hier befinden sich auch ein Schlafraum (Dielung) fĂŒr zwei Personen (zumeist fĂŒr die Kinder genutzt) sowie ein WC mit Dusche. Im Obergeschoss (s. Fotos) finden Sie einen Aufenthaltsraum (ca. 25 qm) und einen Schlafraum mit Doppelbett. Die FuĂböden bestehen aus rustikaler Eichendielung. Der Aufenthaltsraum kann als zusĂ€tzliche Schlafmöglichkeit fĂŒr 2 Personen genutzt werden. Er bietet einen weiten Ausblick in die HĂŒgellandschaft, auf weidende Rinder, auf Kraniche, Störche, Seeadler...
Das Ferienhaus ist modern ausgestattet: Blockbohlen-Sauna, Kaminofen, Ceran-Herd, SpĂŒlmaschine, SAT-TV, CD-Player, Zentralheizung....Am FH befindet sich ein lauschiges PlĂ€tzchen mit Gartenmöbeln und Grill. Aber auch jeder andere Ort im weitlĂ€ufigen Garten kann von den GĂ€sten genutzt werden.
Das FH ist ruhig gelegen, im alten Dorfkern, aber im straĂenabgewandten Gartenteil des ehemaligen Bauerngehöftes auf einem 10.000 qm groĂen GrundstĂŒck. Im Garten finden Sie alte ĂpfelbĂ€ume, interessante Pflanzen und einen im traditionell bĂ€uerlichen Stil angelegten, ökologisch bewirtschafteten GemĂŒsegarten. Dort können Sie auch gern frische GewĂŒrze fĂŒr Ihren Bedarf ernten. Hinter dem Obstgarten weiden meine glĂŒckliche, bunte GeflĂŒgelschar und die KĂŒhe und KĂ€lber des Nachbarn. FrĂŒhstĂŒckseier von meinen Ăko-HĂŒhnern gibt es gratis ( auf Wunsch und wenn sie gut legen) und Ăpfel natĂŒrlich auch. Auf dem GrunstĂŒck befindet sich zudem eine ausgebaute alte Feldsteinscheune, in der ich wohne.
Hier ist es zu jeder Jahreszeit schön, nicht nur im Sommer. Auch der Herbst mit seiner LaubfĂ€rbung, seinen Nebeln ĂŒber den Seen, SĂŒmpfen und Mooren, den Rufen der sich zum Abflug gen SĂŒden versammelnden Kraniche. Besonders erholsam sind auch Wanderungen in der frostklaren Winterluft. Danach dann ein Besuch in der gerĂ€umigen Blockbohlensauna...Im FrĂŒhjahr die ĂŒppige BaumblĂŒte meiner alten ObstbĂ€ume, die zurĂŒckgekehrten Kraniche, Störche und anderen Zugvögel, die abendlichen Laubfrosch-Konzerte und UnkengesĂ€nge...
Mit dem Auto erreichen Sie Chorin ĂŒber die A11 Berlin-Prenzlau, Abfahrt Chorin ĂŒber Golzow und Britz bis zur B2, dann Richtung AngermĂŒnde, ca. 300 m hinter dem Kloster Chorin in die OrtseingangsstraĂe einbiegen, ĂŒber die abbiegende HauptstraĂe geradeaus fahren in die Choriner DorfstraĂe.