Herzlich willkommen und seien Sie unser Gast! Seit September 2024 bieten wir unsere gemĂŒtlich eingerichtete Ferienwohnung an. Die Idee dazu kam uns durch die eigenen Reisen, bei denen wir immer Ferienwohnungen oder FerienhĂ€user gebucht haben. Die positiven Erfahrungen aus all den Jahren haben wir in die Einrichtung und Gestaltung unserer Wohnung einflieĂen lassen. Die ersten Bewertungen gaben uns dazu bereits positives Feedback. WĂ€hrend Ihres Aufenthaltes stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie können uns hierfĂŒr telefonisch und auch persönlich erreichen. Die Ferienwohnung liegt im Obergeschoss eines Siedlungshauses und erstreckt sich ĂŒber 2 Ebenen bis in den ausgebauten Spitzboden und ist fĂŒr bis zu 4 Personen geeignet. Unseren GĂ€sten stehen ca. 70 mÂČ zur VerfĂŒgung. Im Garten steht ein ungestörter Bereich mit Tisch, 4 StĂŒhlen und einem Sonnenschirm zur VerfĂŒgung. Im NebengebĂ€ude können FahrrĂ€der untergestellt werden. Die Möglichkeit zum Laden von E-Bikes ist gegeben. Die Ferienwohnung liegt im Ortsteil Priestertum der Gemeinde Mettingen. Die Gemeinde liegt in der Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt) im nördlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Seit 1992 ist Mettingen staatlich anerkannter Erholungsort wird wegen seiner geschichtlichen Bedeutung fĂŒr das TĂŒĂ¶tten-Wesen auch TĂŒĂ¶ttendorf genannt. Tödden, auch TĂŒĂ¶tten oder Tiötten genannt, waren saisonal wandernde Kaufleute und Hausierer aus Westfalen und angrenzenden Regionen, die insbesondere das in lĂ€ndlich-hĂ€uslichen Betrieben wĂ€hrend des Winters hergestellte Leinen im folgenden Sommer erst in den Niederlanden (ugs. Holland) und dann in ganz Nordeuropa, von England bis Riga verkauften. Der Name Tödden soll nach einer Lesart aus dem NiederlĂ€ndischen kommen und Tauschen, Handeln bedeuten. In einer anderen Lesart soll sich der Begriff von niederdeutsch tödden âschleppenâ, âziehenâ, âschwer bepackt dahertrottenâ ableiten. Die analogen Namen TĂŒĂ¶tten oder Tiötten sind aus örtlich verschiedenen Aussprachen entstanden. 1887 hatten Familien von 58 Kaufleuten ihren Wohnsitz in Mettingen. Mettinger TĂŒĂ¶tten Familien wie die Brenninkmeyers, Hettlages, VoĂs, Boeckers, Moormanns, ten Brinkens und Lampes stiegen in den Handel ein und grĂŒndeten spĂ€ter KaufhĂ€user. Stockmann schlug den Weg gen Norden ein, nach Helsinki. Das gröĂte Warenhaus Finnlands trĂ€gt noch heute seinen Namen. Besuchen Sie fĂŒr detailliertere Informationen die Tourismusseite der Gemeinde Mettingen. Hier finden Sie Infos zu FreizeitaktivitĂ€ten wie Museen, Wandern, Radtouren, Zoos und vielem mehr.