Haus und Hof
Urig, gemĂŒtlich und authentisch. Viele Generationen haben hier schon gewirkt und ihre Spuren hinterlassen. Die Zimmer sind zum Teil noch im Originalzustand mit niedrigeren TĂŒrdurchgĂ€ngen, Kastenschlössern und im Obergeschoss mit rustikalen Holzbretter-FuĂböden. Die Möbel sind eine Zeitreise durch verschiedene Stil-Epochen und spiegeln die Möglichkeiten und die Lebensweise von fĂŒnf Generationen: noch "made in Germany", zum Teil handgefertigt mit entsprechender solider QualitĂ€t und noch immer sehr gut gepflegt und Zeugen der Nachhaltigkeit und WertschĂ€tzung. Das Haus ist noch immer Mittelpunkt unserer GroĂfamilie. Da es nicht mehr stĂ€ndig bewohnt wird, laden wir FeriengĂ€ste herzlich dazu ein, an unserer Zeitreise teilzunehmen.
Das Haus verfĂŒgt ĂŒber eine umfangreich ausgestattete KĂŒche mit anschlieĂendem Vorrats-/Abstellraum sowie ein Wohn-Ess-Zimmer. Die Ausstattung ermöglicht ausfĂŒhrliches Kochen und Backen. GewĂŒrze sind vorhanden. KrĂ€uter dĂŒrfen im KrĂ€uterbeet geerntet werden.
Das Tageslichtbad mit Wanne, Dusche, WC und Waschmaschine befindet sich ebenfalls im Erdgeschoss.
Die gerÀumigen Schlafzimmer befinden sich im Ober- und im Dachgeschoss. Sie haben zum Teil Waschbecken und/oder einen Vorraum.
Die Original-Möbelierung aus verschiedenen Epochen ist gepflegt.
Umfangreiche Spielesammlung und kleine Bibliothek inkl. KinderbĂŒchern vorhanden.
Obwohl im dicht bebauten historischen Dorfkern gelegen, bietet die umgebende Bebauung mit Scheunen, Speichern und StĂ€llen Abgeschlossenheit und PrivatsphĂ€re. WĂ€hrend Ihres Aufenthaltes stehen Ihnen das Haus und der groĂe mit einem verschlieĂbaren Tor versehene Innenhof zur alleinigen Nutzung zur VerfĂŒgung.
Wenn Sie die Doppelzimmer als Einzelzimmer belegen möchten, mĂŒssten Sie bei der Buchung die Anzahl der GĂ€ste entsprechend erhöhen, da dies sonst bei der Buchung nicht abbildbar ist. Zum Beispiel, wenn Sie mit 4 Personen anreisen möchten und dies so buchen, erhalten Sie 2 Doppelzimmer. FĂŒr den Fall, dass die 4 Personen die Doppelzimmer in Einzelbelegung nutzen möchten, ist es notwendig, dass Sie bei der Buchung 6 Personen angeben.
Wohlerzogene Hunde sind willkommen. Bitte bei der Buchung angeben (sie kosten zusÀtzlich).
Dorf und Umfeld
Das Dorf (ca. 500 Einwohner) ist umgeben von grĂŒnen HĂŒgeln und ruhig gelegen ohne Durchgangsverkehr. Ein Bachlauf zieht sich durch den historischen Ortskern mit Barockkirche. Ein groĂer, schöner Spielplatz, der auch Beschattungen durch ein Pavillion und umstehende BĂ€ume bietet, ist vorhanden. Da sich keine gröĂere Stadt in der NĂ€he befindet, bietet sich fĂŒr Sternengucker ein perfekter Nachthimmel.
Etwa einen Kilometer auĂerhalb befindet sich ein Einkaufszentrum mit BĂ€cker, Metzger (Mittagstisch und Imbiss), Apotheke, Super- und GetrĂ€nkemarkt sowie Zeitschriften-/Tabakladen. Die Bahnstation befindet sich im benachbarten Alsenz.
Kleine, interessante Touren bzw. SpaziergĂ€nge - auch fĂŒr Kinder geeignet - direkt vom Ferienhaus aus wie "Weinlehrpfad Seelberg" oder "Geokulturpfad Obermoschel" in der Gemarkung Niedermoschel/Obermoschel. SpaziergĂ€nge zu den Resten der Burg Löwenstein (Wahrzeichen von Niedermoschel) oder der Moschellandsburg (ehemals sehr groĂe Burganlage mit jĂ€hrlichem groĂem und schönem Mittelalter-/Ritterfest Anfang Juni). Weinlese und Weinfeste im September/Oktober.
BogenschieĂen fĂŒr Erwachsene und Kinder mit Anleitung und Materialnutzung im BogenschieĂverein Niedermoschel gegen freiwillige Spende in die Vereinskasse.
Die Lage ist ideal fĂŒr (Rad-)Wanderungen im PfĂ€lzer Land, im Nahe- und im Glantal. Die sonnenverwöhnte Landschaft ist mit Wiesen, Weinbergen, Feldern und WĂ€ldern bedeckt. Weinproben und lecker Essen auch in den umgebenden Dörfern der Nahe-Wein-Lagen möglich. Historische AltstĂ€dte im schönen Meisenheim (âdie Perle am Glanâ), in Bad Kreuznach und in Rockenhausen. Es gibt zahlreiche Burgen und BurggemĂ€uer, die zu Picknick oder Restaurantbesuch einladen, zB. die Altenbaumburg und die Ebernburg. Kanufahrten auf dem Glan. Hildegard-von-Bingen-Kloster Disibodenberg in Odernheim, BarfuĂpfad und Freilichtmuseum mit Weinbaumuseum in Sobernheim. Besucherbergwerk Schmittenstollen am Lemberg. Wandern und Klettern am Rotenfels - die höchste Steilwand nördlich der Alpen und anspruchsvoller Klettersteig. Herrliche Ausblicke und Reh-Sichtungen beim Wandern in der wundervollen Natur. Kurbetrieb mit Salinen und SchwimmbĂ€dern in Bad MĂŒnster am Stein und in Bad Kreuznach, hier besonders die Crucenia Therme. Schwimmbad mit Minigolfplatz auch in Meisenheim.
FĂŒr Wanderfreunde: Niedermoschel liegt am Premiumwanderweg "PfĂ€lzer Höhenweg" (insgesamt 112 km) und zwar zwischen Etappe 4 Richtung Rockenhausen (20 km) und Etappe 5 Richtung Meisenheim (13 km).
Unter www.vitaltouren.de Rundwanderungen verschiedener LĂ€ngen und Schwierigkeitsstufen, z.B. Vitaltouren âRotenfelsâ, âRheingrafensteinâ oder âGeheimnisvoller Lembergâ.
Weitere SehenswĂŒrdigkeiten und AktivitĂ€ten:
Fels-Eremitage in Bretzenheim; Felsenkirche und Mineralien-Museum in Idar-Oberstein, Draisinen-Fahrt auf einer stillgelegten Bahn-Trasse im Glan-Tal;
Nahe-Rad-Fernweg (127 km) in 7 Etappen von der Quelle ĂŒber Idar-Oberstein, Kirn, Sobernheim, Bad Kreuznach bis nach Bingen zur MĂŒndung in den Rhein;
Hildegard von Bingen - Naturforscherin, Kirchenlehrerin, Dichterin und Denkerin des 12. Jahrhunderts:
1. Disibodenberg in Odernheim am Glan (10 km vom Ferienhaus)
In der Frauenklause des Klosters hat die Universalgelehrte 40 Jahre verbracht, ihre Visionen erlebt und ihr Hauptwerk "Scivias" verfasst, das sie zu einer gefragten Ratgeberin in theologischen Fragen, Ansprechpartnerin fĂŒr Kaiser und Kirche, und damit zur wichtigsten Frau ihrer Zeit machte. Sie war darĂŒberhinaus Naturforscherin und verfasste medizinische Werke ĂŒber Krankheiten und deren Therapien sowie Abhandlungen ĂŒber die Heilkraft von KrĂ€utern und Steinen. Sie war Dichterin und hat als Komponistin MusikstĂŒcke geschrieben, die in mehreren Interpretationen vorliegen und zur Meditation genutzt werden.
Vom Kloster Disibodenberg sind die umfangreichen Ruinen u.a. der Abteikirche, des Hospizes, des Kreuzgangs und der Frauenklause auf dem parkartigem Berg-Plateau zu besichtigen. Eine kleine Kapelle wurde 1997 fĂŒr Andacht und Meditation auf dem GelĂ€nde errichtet.
Das Museum gibt Einblicke in die Geschichte des Klosters und das Schaffen Hildegards (mit Shop und Museums-Café).
Es finden regelmĂ€Ăig (Themen-)FĂŒhrungen sowie unterschiedliche Veranstaltungen auf dem Disibodenberg statt.
2. Rupertsberg in Bingen an der NahemĂŒndung
Aufgrund ihre Prominenz konnte Hildegard den Auszug vom Kloster Disibodenberg und die GrĂŒndung eines eigenen Klosters durchsetzen.
Als geeignete Stelle identifizierte sie den Rupertsberg, wo die Nahe in den Rhein mĂŒndet. Sie kaufte das GelĂ€nde, organisierte den Bau des Klosters und wurde dessen Ăbtessin bis sie 81-jĂ€hrig dort verstarb.
Vom Kloster Rupertsberg sind nur noch Arkaden der Abteikirche ĂŒbrig, die sich durch GelĂ€ndeaufschĂŒttungen im Laufe der Zeit nunmehr unterirdisch befinden und zu besichtigen sind. Sehr schöner kleiner Museumsladen mit KrĂ€utern und GewĂŒrzen, die Hildegard in ihren Abhandlungen beschrieben hat, sowie Musik-CDs mit der von ihr komponierten Musik.
Es gibt den 120 km langen Hildegard-Pilgerweg, der in mehreren Etappen von Idar-Oberstein nach Bingen fĂŒhrt und an fĂŒr Hildegard wichtigen Orten vorbeifĂŒhrt.